// Ratgeber für naturbelassenes Rizinusöl

Die richtige Anwendung von Rizinusöl

Rizinusöl ist ein wahrer Alleskönner und wird viel zu häufig auf seine abführende Wirkung reduziert. Das Öl enthält wertvolle Inhaltsstoffe und ist auch zur Pflege von Haut und Haaren geeignet. Eine Produktempfehlung finden Sie am Ende des Dokuments.

Die Rizinuspflanze (Wunderbaum) beinhaltet in den Früchten Samen, aus denen ein fettes Öl gewonnen wird, welches über medizinische Eigenschaften verfügt, die nachweislich abführend wirken. Aus den geschälten Samen wird durch eine Kaltpressung das kostbare Rizinusöl (Ricini oleum) gewonnen. Es kann kurzzeitig bei hartnäckigen Verstopfungen genutzt werden, falls keinerlei organische Ursachen vorliegen. Kaltgepresstes Rizinusöl ist ein sehr starkes Abführmittel, welches im Besonderen für eine zuverlässige Darmentleerung sorgt, die beispielsweise auf Reisen, bei Wurmkuren oder vor chirurgischen Eingriffen benötigt wird.

Rizinusöl findet in vielen Bereichen Anwendung:

  • Hilfe bei Verstopfung
  • Darmentleerung vor medizinischen Eingriffen im Krankenhaus
  • zur kosmetischen Anwendung bei Haaren, Haut und Wimpern
  • Geburtshilfe (der sogenannte Wehencocktail)

Es gibt einige Studien, die die Wirksamkeit von Rizinusöl als abführmittel belegen und der Wirkung von Rizinusöl nachgehen. Zu den bekanntesten gehört die Sudie Rizinusöl wirkt über einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim.

Rizinusöl Anwendung als Abführmittel

Als bekannt wurde, dass reines Rizinusöl bei den Bewohnern der Karibik auch als innerliches Abführmittel erfolgreich war, ohne Schaden am Menschen anzurichten, nahm es ab Beginn des 19. Jahrhunderts seinen Weg in die Welt.

Die Anwendung bei Verstopfung ist erprobt und bewährt. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Verwendung von Rizinusöl bei Verstopfung.

Bei einer akuten Verstopfung sollten 1 oder maximal 2 Esslöffel (5 bis zu 10 Gramm) reines Rizinusöl auf leeren Magen eingenommen werden. Zitronensaft oder Früchtesirup kann bei der Einnahme des natürlichen Rizinusöls behilflich sein. Die zuverlässige Wirkung des Öls setzt nach ungefähr drei Stunden ein. Es sollte nach der Einnahme zudem ausreichend Ruhezeit vorhanden sein, da es öfter zu einer Stuhlentleerung kommen kann. Rizinusöl kann jedoch auch als raffiniertes Öl in Form von Fertig-Arznei/Kapselform erworben werden.

Um die Einnahme noch einfacher zu gestalten, sind im Handel rezeptfreie Rizinusöl-Kapseln mit eindeutiger Dosieranleitung erhältlich. Speziell bei hartnäckiger Verstopfung kann das Öl eine zeitnahe Abführung einleiten, sodass keine unerwarteten Überraschungen eintreffen.

Rizinusöl Anwendung als Beautyprodukt

Das antike Griechenland setzte Rizinusöl lediglich zur äußeren Anwendung wie zum Beispiel zur intensiven Hautpflege und als Haarpflege- und -wuchsmittel ein. Des Weiteren wurde es erfolgreich zur Wimpern- und Brauenpflege genutzt, wobei die Härchen mit dem Öl bestrichen wurden und nach einer Kur wesentlich kräftiger sein sollten.

Anwendung als Hautöl

Rizinusöl für Haut und Haar

Rizinusöl wird zudem seit jeher in der äußerlichen Anwendung als entzündungshemmendes Pflegemittel sehr geschätzt. Bei regelmäßigem Einmassieren verleiht es beispielweise Narbengewebe wieder Geschmeidigkeit, weicht Kopfschuppen sanft auf und spendet den Haaren Feuchtigkeit.

Rizinusöl eignet sich als ideales Haut- und Haarpflegemittel, das problemlos mit anderen Ölen gemischt werden kann.

Trockene und rissige Hautbereiche werden mithilfe von reinem Rizinusöl wieder ansehnlich und Falten gemindert.

Bei trockener und rissiger Haut unterstützt Rizinusöl bei der Hautpflege. Das zähe Öl sollte jedoch immer mit einem anderen Öl gemischt werden. Bei entzündlichen Hauterkrankungen, schuppiger Kopfhaut oder Warzen kann regelmäßig angewandtes reines Rizinusöl aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung Erfolge erzielen. Hierzu gibt es einige Einzelfallschilderungen, unter anderem zu Neurodermitis und Schuppenflechte. Hierzu muss man die betroffene Hautstelle regelmäßig mit dem Öl bestreichen und es anschließend gleichmäßig einmassieren.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Hautpflege mit Rizinusöl und zur Anwendung von Rizinusöl gegen Warzen.

Neben der Anwendung im medizinischen Bereich wird Rizinusöl von vielen Kosmetikherstellern verwendet, die das Öl wegen seinen Eigenschaften sehr schätzen. Man findet Castoröl zum Beispiel in Haarspülungen, Lippenstiften und Wimpernpflegeprodukten. In diesem Fall kommt jedoch selten kaltgepresstes Rizinusöl zum Einsatz.

Anwendung für Haare und Wimpern

Rizinusöl wird zudem seit jeher in der äußerlichen Anwendung als entzündungshemmendes Pflegemittel sehr geschätzt. Es eignet sich als ideales Haut- und Haarpflegemittel, wenn man eine nächtliche Ölkur anwendet.

die Kopfhaut profitiert ebenfalls von einer solchen Anwendung. Schuppige Augenbrauen und brüchige Wimpern lassen sich mit einigen regelmäßigen Tropfen Rizinusöl auf Wimpern-/Brauenbürste äußerst leicht pflegen. Wichtig ist hierbei die regelmäßige Anwendung. Allerdings ist Rizinusöl kein Haarwuchsmittel.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Anwendung von Rizinusöl

Häufige Fragen zur Anwendung von Rizinusöl

Rizinusöl ist ein schnell und zuverlässig wirkendes Abführmittel und wird auch als Beautygeheimtipp angepriesen. Aufgrund der abführenden Wirkung sollte das Öl mit dem markanten Geschmack jedoch nicht bedenkenlos angewendet werden.

Wie schnell wirkt Rizinusöl als Abführmittel?

Die abführende Wirkung von Kastoröl tritt nach wenigen Stunden ein. Das ist bei jedem Menschen etwas unterschiedlich. Als Richtwert gelten 2 - 4 Stunden nach der oralen Einnahme von Rizinusöl. Eine geringe Menge des Öls reicht bereits aus. (Mehr Rizinusöl beschleunigt die abführende Wirkung nicht.) Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Wirkung von Rizinusöl gegen Verstopfung.

Welches Rizinusöl für Wimpern & Haare?

Zur Pflege der Haare und Wimpern sollte kaltgepresstes Rizinusöl verwendet werden. Da das Öl relativ zähflüssig ist, kann es zur besseren Anwendung mit einem anderen Öl gemischt werden. (Jojobaöl, Mandelöl oder Kokosöl zum Beispiel.)

Welches Rizinusöl als Abführmittel?

Als Abführmittel empfehlen wir raffiniertes Rizinusöl aus der Apotheke. Grundsätzlich wirken raffiniertes und kaltgepresstes Rizinusöl abführend, da in beiden Produkten Ricinolsäure enthalten ist.

Hinweis: Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben dienen lediglich der allgemeinen Information und können eine ärztliche Beratung oder die Behandlung durch entsprechend ausgebildete Ärzte nicht ersetzen.


Weitere Artikel rund um Rizinusöl:


100% Bio

Rizinusöl Flasche

Kaltgepresstes Rizinusöl - pur & unraffiniert.

Jetzt bei Amazon.de bestellen.

100% Bio

Rizinusöl Flasche

Kaltgepresstes Rizinusöl - pur & unraffiniert.

Jetzt bei Amazon.de bestellen.